Associate
LL.M. (Universiteit van Amsterdam)
EXPERTISE
Dr. Sigrid Mehring-Zier ist als Strafverteidigerin in allen Bereichen des Strafrechts tätig.
Sie berät und verteidigt nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts sowie in Bußgeldverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im internationalen Strafrecht und Völkerstrafrecht.
Associate
LL.M. (Universiteit van Amsterdam)
EXPERTISE
Dr. Sigrid Mehring-Zier ist als Strafverteidigerin in allen Bereichen des Strafrechts tätig.
Sie berät und verteidigt nationale und internationale Unternehmen in allen Bereichen des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts sowie in Bußgeldverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im internationalen Strafrecht und Völkerstrafrecht.
- Studium an der Universiteit van Amsterdam, Niederlande und McGill University, Montréal, Kanada
- Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
- Promotion zum Thema: „The Role of Physicians in Armed Conflict – The Intersection of Medical Ethics and Humanitarian Law“
- Beraterin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ gGmbh
- Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Frankfurt am Main und Berlin)
- Seit Januar 2020 Rechtsanwältin
- Seit Februar 2020 Associate bei Ufer Knauer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Command Responsibility, gemeinsam mit Frederica Pira, in: Dražan Djukić und Niccolò Pons (Hrsg.), The Companion to International Humanitarian Law, Brill Publishers 2018, S. 246 ff.
First do no harm: Medical Ethics in International Humanitarian Law, Brill Publishers 2015.
The Judgment of the German Bundesverfassungsgericht concerning Reparations for the Victims of the Varvarin Bombing, in: International Criminal Law Review, Brill Publishers 2014, S. 191-201.
Mitherausgeberin mit Ayesgül Kibaroglu, Adele J. Kirschner und Rüdiger Wolfrum des Buchs Water Law and Cooperation in the Euphrates-Tigris Region, Martinus Nijhoff, 2013.
The Ethicalization of International Humanitarian Law, in: Silja Vöneky et al. (Hrsg.), Ethics and Law – The Ethicalization of Law, Springer, 2013, S. 229-251.
Book Review of Gerd Hankel: Das Tötungsverbot im Krieg, in: European Journal of International Law, Vol. 22, S. 1189-1193.
Die Regeln für Ärzte im bewaffneten Konflikt, in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften, Vol. 4, 2012, S. 193-200.
Collective Punishment, gemeinsam mit Paul Rabatt, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford University Press, 2012.
The International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford University Press, 2012.
Medical War Crimes, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law, Vol. 15, Martinus Nijhoff, 2011, S. 229 – 279.
Internationale Zusammenarbeit: Von Friedenssicherung zu nachhaltiger Entwicklung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 71 (2011), S. 443-449.
The Rights and Duties of Physicians in Armed Conflicts, in: Militair Rechtelijk Tijdschrift, 103:5, 2010, S. 205-221.
Ärzte als Akteure im Krieg, in: Arbeitskreis junger Völkerrechtler (Hrsg.), Akteure in Krieg und Frieden, Mohr Siebeck, 2010, S. 69-92.
- Arbeitskreis junger Völkerrechtler
- Arbeitskreis Völkerstrafrecht
Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch